Der ING Freistellungsauftrag – unkompliziert und mit Erklärung im Ratgeber erläutert!
Mai 20, 2014 6:12 pmAllgemeine Informationen zu ING
Mit über acht Millionen Kunden, gilt die ING (ehemals ING-DiBa) als die drittgrößte Privatkundenbank Deutschlands. Im Oktober 1965 wurde das Unternehmen unter dem Namen „Bank für Sparanlagen und Vermögensbildung AG (BSV)“ in Frankfurt am Main gegründet. 2004 erfolgte die Umbenennung in ING. Zu den Hauptgeschäftsfeldern des Finanzinstitutes gehören Sparanlagen, Baufinanzierungen, Wertpapiergeschäft, Verbraucherkredite und Girokonten für Privatkunden. Im Jahr 2014 wird die ING vom Wirtschaftsmagazin „Euro“ zum achten Mal in Folge zur „Beliebtesten Bank Deutschlands“ gewählt. Ihren Hauptsitz hat die Bank weiterhin in Frankfurt am Main, unterhält jedoch auch Niederlassungen in Hannover, Berlin und Nürnberg.
ING hat für den Ernstfall vorgesorgt und gleich eine doppelte ING Einlagensicherung eingeführt. Zum einen gewährleistet die gesetzliche Einlagensicherung mit einer Summe in Höhe von 100.000 Euro einen Schutz der Kundengelder. Zum anderen, ist das Unternehmen Mitglied im Einlagensicherungsfond des Bundesverbandes deutscher Banken e.V.
ING Freistellungsauftrag FAQ im Überblick
- Einrichtung ist online oder auf dem Postweg möglich
- Verteilung des Sparerpauschbetrags ist über mehrere Kreditinstitute möglich
- Höhe des Sparerpauschbetrags muss beachtet werden
- Auch Freistellungsauftrag für Kinder sind möglich
1.) ING: Den Freistellungsauftrag nicht vergessen
Anleger die im Online-Handel aktiv sind, kommen um einen Freistellungsauftrag nicht herum. Wer nämlich sicher gehen möchte, dass nicht jeder Cent des erwirtschafteten Kapitals versteuert wird, sollte unbedingt vorher dieses Formular ausfüllen. Denn nur auf diese Weise ist es möglich den sogenannten Sparerpauschbetrag in Anspruch zu nehmen. Dabei handelt es sich um den gesetzlichen Freibetrag, der Anlegern bei Kapitaleinkünften eingeräumt wird. Direktbanken stellen das Formular für den Freistellungsauftrag in der Regel online zur Verfügung. Oft bereits bei der Kontoeröffnung. Es ist empfehlenswert, sich umfassend in den ING Freistellungsauftrag FAQ zu informieren.
2.) ING Freistellungsauftrag FAQ – einrichten leicht gemacht
Zur Einrichtung eines Freistellungsauftrags bei der ING haben Trader den ING Freistellungsauftrag FAQ zufolge grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- Einrichtung per Postweg: Auf den Internetseiten der ING findet sich ein entsprechendes Formular. Kunden können dieses einfach ausfüllen und ausdrucken. Anschließend muss der Freistellungsauftrag an die ING geschickt werden.
- Einrichtung online: Dazu loggen sich Trader mit ihren Zugangsdaten ins Internetbanking ein. Den relevanten Punkt „Freistellungsauftrag“ finden sich unter „Service“, „Steuern“.
Eine besonders wichtige Angabe bei der Einrichtung des Freistellungsauftrags ist die Steueridentifikationsnummer. Die Angabe dieser sollte auf gar keinen Fall vergessen werden.
3.) Die Antragstellung sollte im Zuge der Kontoeröffnung erfolgen
Ein Freistellungsauftrag ist ab dem 1. Januar des Jahres, in dem er eingereicht wird, gültig. Er kann auf ein Jahr befristet sein, Händler können aber auch die unbefristete Variante wählen, wenn sie nicht jedes Jahr einen neuen Auftrag einreichen wollen. Grundsätzlich empfiehlt es sich, den Freistellungsauftrag möglichst früh, am besten bei der Eröffnung eines Kontos bei der ING einzurichten.
Die maximale Höhe des Sparerpauschbetrags ist gesetzlich genau festgelegt. Sie beträgt für Einzelpersonen 801 Euro und für Ehepaare bzw. Lebenspartner 1602 Euro. Grundsätzlich kann dieser Betrag jederzeit auf mehrere Kreditinstitute aufgeteilt werden. Trader sollten dabei aber beachten, diesen nicht versehentlich zu überschreiten. Dies kann im Wiederholungsfall sogar eine Ordnungsstrafe nach sich ziehen.
4.) Freistellungsauftrag für Partner, Ehepaare und Minderjährige
Ehepaare oder auch Lebenspartner, die nicht dauerhaft voneinander getrennt leben, können einen gemeinsamen Freistellungsauftrag stellen – müssen allerdings nicht. Wenn Trader möchten, kann auch jeder Ehe- bzw. Lebenspartner einen gesonderten Antrag stellen. Es sollte dabei beachtet werden, dass in den folgenden Fällen ein gemeinsamer Freistellungsantrag ungültig wird:
- Im Fall einer Scheidung oder Trennung
- Im Todesfall nach einem Jahr
Wenn sich der Name ändert, beispielsweise wegen einer Heirat, muss in jedem Fall ein neuer Freistellungsauftrag eingerichtet werden. Auch für Minderjährige kann ein Freistellungsauftrag Sinn haben. Denn auch von einem Sparkonto, auf das Verwandte regelmäßig Geld einzahlen, werden Kapitalertragssteuern erhoben. Einen solchen Antrag müssen alle gesetzlichen Vertreter des Minderjährigen unterschreiben.
5. Das Fazit: Eine Antragsstellung ist schnell erledigt
Ein Freistellungsauftrag hat in jedem Fall Sinn, denn dadurch sorgen Trader dafür, dass ihnen nicht unnötig Steuern abgezogen werden. Am besten wird der Antrag möglichst früh eingereicht, beispielsweise bei der Kontoeröffnung. Die Antragsstellung selbst bei der ING ist unkompliziert und schnell vollzogen. Trader können je nach persönlicher Vorliebe den postalischen Weg oder die Onlinevariante wählen. Im Kopf behalten sollten Kunden aber auf jeden Fall die Höhe des Sparerpauschbetrags, vor allem, wenn sie diesen über mehrere Kreditinstitute aufteilen.